Medienkompetenz

Technische Alltagsgegenstände für das Rollenspiel der Kinder

Handys in der Verkleidekiste? Monitore in der Rollenspielecke? Muss das wirklich sein? Ja, denn diese technischen Geräte sind ein wichtiger Bestandteil des kindlichen Alltags. Kinder brauchen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen […]
Claudia Hupp

Claudia Hupp

08.07.2025 · 2 Min Lesezeit

Handys in der Verkleidekiste? Monitore in der Rollenspielecke? Muss das wirklich sein? Ja, denn diese technischen Geräte sind ein wichtiger Bestandteil des kindlichen Alltags. Kinder brauchen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen nachzuspielen.

Viele Kitas bieten Kindern alle möglichen Gegenstände aus der Erwachsenenwelt für ihr Rol­lenspiel an. Gegenstände aus der digitalen Welt sollten dazugehören, damit die Kinder sich aktiv damit aus­einandersetzen können. Sie können die Kinder in der Kita auf verschiedene Arten dabei unterstützen:

Echte Alltagsgegenstände

Ausrangierte technische Geräte üben häu­fig einen großen Reiz auf die Kinder aus. Zwar ist ihre Fantasie hier nicht ganz so gefordert wie beim Umfunktionieren ei­nes Bauklotzes. Dafür erhalten sie mit den echten Materialien aber wichtige Inspira­tionen für ihr freies Spiel. Die technischen Geräte wecken Assoziationen zu ihrem Alltag in der Familie, zu ihren Beobach­tungen und Fragen. Daher sind tatsächli­che Alltagsgegenstände gut geeignet, um die Kinder zum Reflektieren und aktiven Verarbeiten anzuregen. Fragen Sie Eltern und KollegInnen nach ausrangierten Ge­räten.

Sie haben noch keinen Zugang, aber möchten den gesamten Inhalt lesen?

Testen Sie „Starke Bildung in der Kita“ und nutzen Sie eine Fülle von pädagogischen Konzepten, praxisorientierten Tipps und wertvollen Materialien. Die detaillierten Leitfäden und Handreichungen unterstützen Sie dabei, die Bildungsarbeit in Ihrer Kita zu optimieren und die Entwicklung der Kinder zu fördern.
Starke Bildung in der Kita