Bedürfnisorientierte Erziehung

So profitieren Kinder mit Inklusionsbedarf von Bedürfnisorientierung: 6 Praxisbeispiele

Kinder mit Inklusionsbedarf – besonders jene mit eingeschränkter verbaler Sprache – stehen im Kita-Alltag oft vor mehreren Herausforderungen. Sie können ihre Bedürfnisse schwer mitteilen, stoßen häufiger auf Missverständnisse und haben oft kein anderes Verhaltensrepertoire als Rückzug und/oder Frustration. Gerade für diese Kinder bildet die bedürfnisorientierte Erziehung einen wertvollen Rahmen. Sie baut nämlich nicht auf Sprache auf, sondern in erster Linie auf Beobachtung und Beziehung. Dies kommt den Kindern vor allem dann zugute, wenn die äußeren Rahmenbedingungen herausfordernd sind, wie z. B. in der winterlichen Vorweihnachtszeit.
Sabine Bonhoeffer

Sabine Bonhoeffer

23.10.2025 · 5 Min Lesezeit

Bedürfnisorientierung bedeutet Respekt vor Diversität

Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit gesehen – diese Haltung prägt die bedürfnisorientierte Erziehung. Unterschiede in einer Kindergruppe werden wertgeschätzt und als Bereicherung empfunden.

Sie haben noch keinen Zugang, aber möchten den gesamten Beitrag lesen?

Testen Sie jetzt „Inklusion in der Kita“ und profitieren Sie von einer Vielzahl hilfreicher Arbeitshilfen, Beschäftigungsangebote und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um allen Kindern, auch mit den vorhandenen Ressourcen, wirklich gerecht zu werden.Inklusion in der Kita