Das macht eine gute Kita aus

Mit 5 einfachen Maßnahmen erreichen Sie ein bedürfnisorientiertes Raumkonzept

Kinder und Fachkräfte halten sich täglich viele Stunden in Kita-Räumen auf. Da sollte ein pädagogisch durchdachtes Raumkonzept eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Dem ist aber nicht so. Daher bieten wir Ihnen […]
Sabine Bonhoeffer

Sabine Bonhoeffer

24.04.2025 · 3 Min Lesezeit

Kinder und Fachkräfte halten sich täglich viele Stunden in Kita-Räumen auf. Da sollte ein pädagogisch durchdachtes Raumkonzept eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Dem ist aber nicht so. Daher bieten wir Ihnen 5 einfach umzusetzende Maßnahmen, mit denen Sie Ihre pädagogischen Ziele spielend umsetzen.

Maßnahme 1: Transparenz

Kinder möchten in ihrem Spieldrang nicht dadurch gehemmt werden, dass sie Materialien lange suchen müssen. Ordnen Sie die Spielsachen so an, dass ihre Funktion selbsterklärend ist. Schwere Baumaterialien befinden sich immer unten in Regalen oder in Kisten mit Rollen. Alle notwendigen Dinge befinden sich auf Augenhöhe und in offenen Regalen. Sie können zur besseren Übersicht durchsichtige Kisten nutzen. Diese bringen aber auch viel sensorische Unruhe in den Gruppenraum. Vorteilhafter sind daher einfarbige Kisten. Räumen Sie regelmäßig mit den Kindern auf. So prägt sich für alle ein, wo etwas hingehört.

Sie haben noch keinen Zugang, aber möchten den gesamten Beitrag lesen?

Testen Sie jetzt „Inklusion in der Kita“ und profitieren Sie von einer Vielzahl hilfreicher Arbeitshilfen, Beschäftigungsangebote und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um allen Kindern, auch mit den vorhandenen Ressourcen, wirklich gerecht zu werden.Inklusion in der Kita