Arbeits- & Gesundheitsschutz

Hitzeschutz in Kitas: So schützen Sie Ihr Team und die Kinder effektiv

Hitzetage nehmen zu und belasten mitunter Ihre MitarbeiterInnen sowie die Ihnen anvertrauten Kinder. Als Leitung tragen Sie die Verantwortung für den Schutz der Menschen in Ihrer Kita. Ein durchdachter Hitzeschutz […]
Rechtsanwältin Judith Barth

Judith Barth

29.06.2025 · 3 Min Lesezeit

Hitzetage nehmen zu und belasten mitunter Ihre MitarbeiterInnen sowie die Ihnen anvertrauten Kinder. Als Leitung tragen Sie die Verantwortung für den Schutz der Menschen in Ihrer Kita. Ein durchdachter Hitzeschutz sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern erhält auch die Arbeitsfähigkeit Ihrer MitarbeiterInnen und die Freude der Kinder am Kita-Besuch. Der folgende Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Risiken erkennen und Maßnahmen zum Schutz gegen die Sommerhitze umsetzen.

Hitzestress

In der Kita „Sonnenschein“ steigen die Raumtemperaturen im Sommer regelmäßig über 30 °C. Kinder und Team leiden unter der Hitze. Die Kinder können mittags nicht schlafen, da es im Ruheraum viel zu heiß ist. Auch im Personalraum herrscht tropische Hitze. Die Leitung überlegt, was sie unternehmen kann und wie der Träger sie unterstützen muss, um den Aufenthalt für alle in der Kita erträglich zu gestalten, auch wenn es dauerhaft heiß ist.

Rechtsgrundlage: ArbSchG

Die Grundlage für Hitzeschutzmaßnahmen bildet das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), insbesondere § 5 „Gefährdungsbeurteilung“ und § 3 „Grundpflichten des Arbeitgebers“. Als Kita-Leitung sind Sie verpflichtet, für sichere Arbeitsbedingungen zu sorgen – dazu gehört auch der Schutz vor extremer Hitze. Konkretisiert werden diese Pflichten durch die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sowie die ASR A3.5 „Raumtemperatur“. ASR steht für „Technische Regeln für Arbeitsstätten“. Sie beschreiben, wie die gesetzlichen Anforderungen in der Praxis umzusetzen sind.

Das ist zu tun: Hitze frühzeitig einplanen

Erstellen Sie auf Basis Ihrer Gefährdungsbeurteilung einen Hitzeaktionsplan. Beziehen Sie alle Kita-Bereiche ein – von Gruppenräumen bis zum Außengelände.

Sie haben noch keinen Zugang, aber möchten den gesamten Inhalt lesen?

Testen Sie jetzt “KITA-TEAM rechtssicher leiten” und erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl hilfreicher Mustervorlagen, Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen rund um die Themen Arbeitsrecht und Personalführung in der Kita.