Zusammenarbeit mit Eltern

Elternschaft im Auftrag: So erhalten Sie Klarheit in der Zusammenarbeit mit nichtelterlichen Bezugspersonen

In vielen Familien gestalten sich Sorge und Betreuung nicht (mehr) ausschließlich über die leiblichen Eltern. Ob Pflege- oder Adoptiveltern, Großeltern, neue LebenspartnerInnen oder gesetzlicher Vormund: Nichtelterliche Bezugspersonen übernehmen Verantwortung im Alltag von Kindern. Für Sie als pädagogische Fachkräfte entstehen dadurch neue Anforderungen: Wer entscheidet, wer begleitet, wer ist rechtlich befugt und wie gestalten wir diese Beziehungen im Sinne des Kindes? Dieser Beitrag zeigt Ihnen auf, wie Teams systematisch und fachlich fundiert mit diesen Strukturen umgehen können, um die kindlichen Entwicklungsbedingungen bestmöglich zu unterstützen.
Sabine Bonhoeffer

Sabine Bonhoeffer

24.07.2025 · 2 Min Lesezeit

Familienvielfalt ist Realität

Kinder leben in Pflegefamilien, mit einer sorgeberechtigten Tante, in Wohngruppen oder mit getrennt lebenden Elternteilen, bei denen vielleicht ein neuer Lebenspartner oder eine neue Partnerin eine zentrale Rolle einnimmt. Auch Jugendämter oder Vormünder übernehmen mitunter Entscheidungsverantwortung.

Sie haben noch keinen Zugang, aber möchten den gesamten Beitrag lesen?

Testen Sie jetzt „Inklusion in der Kita“ und profitieren Sie von einer Vielzahl hilfreicher Arbeitshilfen, Beschäftigungsangebote und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um allen Kindern, auch mit den vorhandenen Ressourcen, wirklich gerecht zu werden.Inklusion in der Kita