Mit diesen einfach zu bastelnden Steckspielen regen Sie die Kinder kognitiv und motorisch an. Außerdem werden ihre Sinne angesprochen und das Verständnis für Farben geschult. Die Spiele fördern auch die mathematischen Vorläuferkompetenzen.
Viele Kinder unter 3 Jahren mögen Steckspiele gern. Die Kinder können etwas, das sie gerade noch in der Hand gehalten haben, verschwinden lassen, indem sie es selbst in ein Loch stecken. Das gibt ihnen ein Gefühl von Selbstwirksamkeit. Bei manchen Spielen kommt es darauf an, die richtige Form zu finden, die dann in das entsprechende Loch gepuzzelt werden muss. Bei diesen beiden Spielen geht es um Farben. Durch die besondere Konsistenz der verwendeten Materialien werden auch die Sinne der Kinder angeregt.
Steckspiel mit bunten Schwämmen
Bei diesem Spiel stecken die Kinder Haushaltsschwämme durch passende Löcher in einen alten Schuhkarton. Die Schwämme fühlen sich interessant an und beim Drücken in die Löcher verformen sie sich. Das weckt das Interesse der Kinder an dem Material. Zusätzlich können die Schwämme in das farblich passende Loch einsortiert werden. Jüngere Kinder können das Spiel aber auch ohne diese „Extrafunktion“ spielen.
Sie haben noch keinen Zugang, aber möchten den gesamten Inhalt lesen?
Testen Sie jetzt “Kinder unter drei” und seien Sie immer topaktuell über die neuesten pädagogischen Erkenntnisse der Kleinstkind-Entwicklung informiert. Die dazugehörigen Arbeitshilfen unterstützen Sie maximal dabei, Kleinstkinder zu starken Persönlichkeiten zu entwickeln. | ![]() |