Louis ist 4 Jahre alt. Er besucht die Kita „Wiesengrund“. Bei ihm wurde eine Entwicklungsverzögerung festgestellt. Deshalb bekommt er auch Logo- und Ergotherapie in der Kita. Die Bezugserzieherin unterhält sich mit ihrer Kollegin auf dem Außengelände darüber, dass sie keinerlei Verbesserungen feststellt. Sie meint, das liege daran, dass die Eltern sich nicht kümmern und die Übungen, die Louis zu Hause machen soll, nicht konsequent durchführen. Unbemerkt bekommt eine andere Mutter dieses Gespräch mit. Sie spricht Louis’ Mutter hierauf an und meint, sie solle sich doch besser um ihr Kind kümmern. Diese ist erbost und beschwert sich bei der Kita-Leitung über die Indiskretionen in ihrem Team.
Beachten Sie die datenschutzrechtlichen Vorgaben
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die zentrale rechtliche Grundlage für den Schutz personenbezogener Daten in Ihrer Kita. Sie verpflichtet Sie, persönliche Daten von Kindern und Eltern sorgfältig zu behandeln und vor der Weitergabe oder dem Zugriff unbefugter Personen zu schützen.
Sie haben noch keinen Zugang, aber möchten den gesamten Beitrag lesen?
Testen Sie jetzt „Inklusion in der Kita“ und profitieren Sie von einer Vielzahl hilfreicher Arbeitshilfen, Beschäftigungsangebote und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um allen Kindern, auch mit den vorhandenen Ressourcen, wirklich gerecht zu werden. | ![]() |